
PRESSEMITTEILUNGEN
13.05.2025
Binding-Kulturpreis 2025 geht an Heiner Blum
Frankfurt, 13. Mai 2025. Der mit 50.000 Euro dotierte Binding-Kulturpreis 2025 geht an den Künstler und Hochschullehrer Heiner Blum, der seit dem Jahr 1997 Professor für Experimentelle Raumkonzepte an der HfG Offenbach und Gründer zahlreicher soziokultureller Initiativen ist. Die feierliche Preisverleihung findet am Samstag, den 14. Juni, ab 11 Uhr im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Zugleich feiert die Binding-Kulturstiftung ihr 30-jähriges Bestehen.
Die Jury der Binding-Kulturstiftung hat Heiner Blum zum Preisträger des diesjährigen Binding-Kulturpreises ernannt. „Damit wird eine jahrzehntelange Arbeit für situationsbezogene Kunst im Raum und für die Öffnung von Räumen für die Kunst ausgezeichnet, die auch Generationen seiner international erfolgreichen Studierenden an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach geprägt hat“, lautet die Begründung der Jury. „Blum gelingt es immer wieder, Allianzen zu bilden, die temporäre oder dauerhafte Räume entstehen lassen, in denen Kunst ebenso erlebbar ist wie menschliche Gemeinschaft, Austausch und Lernprozesse. Heiner Blum hat sich seit einem Vierteljahrhundert zum Ziel gesetzt, die Kunst dorthin zu bringen, wo die Menschen sind.“
Mit zahlreichen Initiativen und wechselnden Projekt-Teams gründete er eine Reihe bedeutender, heute stadtwichtiger Institutionen wie den Club „Robert Johnson” mit Ata Macias und Sebastian Kahrs und die zugehörige Gesprächsreihe „Robert Johnson Theorie”. In den Jahren 2000 bis 2003 entwickelte Heiner Blum unter der Ägide von William Forsythe den „Schmalclub” im Bockenheimer Depot, der eine stilprägende, kreative Mischung aus Performance, Happenings und Clubabenden bot. Mit dem „Norbert-Wollheim-Memorial” auf dem heutigen Campus Westend der Goethe-Universität hat er einen multimedialen Gedenkort inmitten des Hochschulalltags geschaffen.
Im Jahr 2012 gründete er gemeinsam mit Steve Valk das „Institut für soziale Choreographie ”Dem schloss sich im Folgejahr die Gründung des „Instituts für Klangforschung” an. Im Jahr 2022 initiierte er in der Offenbacher Fussgängerzone für neun Monate das „Diamant / Museum of Urban Culture”. Seitdem ist der „Diamant” vor dem Hintergrund des „Vereins für Experimentelle Raumkonzepte” eine Projektplattform, die städtische Brachen belebt und vielfältige kreative Projekte initiiert und fördert.
Heiner Blum setzt sich nachhaltig für die kreative Nutzung von Leerständen ein. Aus seiner 2001 mit Jakob Sturm und Felix Ruhöfer gegründeten Initiative „Raumpool” entstanden Projekte wir „Basis Frankfurt”, „Radar”, „Diamantenbörse” oder die Offenbacher „Zollamt Studios”. Sein Engagement ist getragen von seiner Überzeugung, verborgene kulturelle Schätze in der Gesellschaft zu entdecken und zu fördern.
„Mit Heiner Blum geht der Binding-Kulturpreis 2025 an einen herausragenden Künstler“, betont Frankfurts Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig „Ich schätze Heiner Blum sehr. Er ist nicht nur ein Künstler, der immer wieder kreativ und innovativ neue Ideen und Konzepte entwickelt, wie zum Beispiel das wunderbar gestaltete Norbert Wollheim-Memorial auf dem Campus der Goethe-Universität, das eindrücklich an einen KZ-Überlebenden erinnert. Heiner Blum ist auch langjähriger und angesehener Professor für Experimentelle Raumkonzepte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Ich freue mich für ihn und gratuliere herzlich zu diesem hochverdienten Preis.“
„Mit dem diesjährigen Preisträger des Binding-Kulturpreises, mit dem wir zugleich stolz unser 30. Bestehen feiern dürfen, zeichnen wir einen Künstler aus, dessen Projekte ein langer Nachhall auszeichnet ebenso wie ein gemeinschaftliches, kooperatives Arbeiten“, so die Vorstandsvorsitzende der Binding-Kulturstiftung, Bergit Gräfin Douglas. „Die Kunst Blums besteht darin, Personen zusammen zu bringen, Netzwerke zu bilden und kreative Potenziale bei Künstlern wie Publikum freizusetzen. In Zeiten der Fragmentierung der Gesellschaft und der Bildung von Filterblasen ist diese Arbeit nötiger denn je.“
Mit der Entscheidung für Heiner Blum als Träger des Binding-Kulturpreis 2025 zeigt die Binding-Kulturstiftung zum wiederholten Male die Verbundenheit mit herausragenden Kulturschaffenden in der Heimatregion der Binding-Biere.
Zurück



Mitglieder des Kuratoriums
Torsten Becker
Dr. Stefanie Heraeus
Eva-Maria Magel
Olga Martynova
Professor Dr. Ulrich Raulff
Professor Heiner Goebbels
Binding-Kulturpreisträger
2025 Heiner Blum
2024 Frankfurt LAB e.V.
2023 Lichter Filmkultur e.V./ Lichter Filmfest Frankfurt International
2022 Anne Imhof
2021 ID_Frankfurt e. V. (Independent Dance and Performance)
2020 Junge Deutsche Philharmonie
2019 Frankfurter Kunstverein
2018 Tigerpalast Frankfurt
2017 Kinothek Asta Nielsen
2016 Verlag Schöffling & Co.
2015 Max Hollein
2014 Verlag der Autoren
2013 Das Jazz-Duo Heinz Sauer und Michael Wollny
2012 Atelier Goldstein
2011 Willy Praml
2010 Dr. Günther Rühle
2009 Das Freie Deutsche Hochstift / Frankfurter Goethe Museum
2008 Heiner Goebbels
2007 Michael Quast
2006 Die Architekturklasse der Städelschule und Professor Ben van Berkel
2005 Literaturhaus Frankfurt e.V.
2004 Professor Dr. Hans Günther Bastian und Karl Rarichs
2003 Die Kernmitglieder der „Neuen Frankfurter Schule“: F.W. Bernstein, Bernd Eilert, Robert Gernhardt, Peter Knorr, Chlodwig Poth, Hans Traxler und Friedrich Karl Waechter
2002 Die Maler der Quadriga: Karl Otto Götz, Heinz Kreutz, Otto Greis und Bernard Schultze
2001 Stroemfeld-Verlag Frankfurt/ Basel
2000 Cäcilien-Chor, Frankfurter Singakademie und Frankfurter Kantorei
1999 Künstlerhaus Mousonturm
1998 Professor Kasper König
1997 Thomas Bayrle, William Cochran, Wolfgang Deichsel
1996 Ensemble Modern