A bottle is next to stacked newspapers on a wooden table outdoors.

CORPORATE COMMUNICATIONS

15 Mar 2024

Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei nimmt Fahrt auf

Pilotprojekt: E-Mobilität im Schwerlastverkehr

Berlin, 15.03.2024. Die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei kommt bei der Umrüstung auf alternative, klimaschonende Antriebe voran: Jetzt schickt die Hauptstadtbrauerei ihre ersten batterieelektrischen Lkw auf die Straße, um die weitere Dekarbonisierung der Logistik voranzutreiben.

Die E-Lkw übernehmen Voll- und Leergut-Transporte von Berlin über Potsdam bis in das südliche Mecklenburg-Vorpommern. Bei den Fahrzeugen des Typs Volvo FM Electric handelt es sich um Zweiachser Sattelzugmaschinen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 44 Tonnen und bis zu 300 Kilometer Reichweite. Die Leistung des alternativen Antriebs entspricht dem eines 500 PS Dieselfahrzeugs.

„Mit den E-Lkw loten wir aus, inwieweit sie sich in unserem Fuhrpark bewähren und ihre Praxistauglichkeit im Logistikalltag dauerhaft beweisen. Verläuft der Test erfolgreich, plant unsere Unternehmensgruppe die Anschaffung weiterer schwerer Lastkraftwagen, um ihre bundesweite Flotte zu elektrifizieren“, so Uwe Sofke, Leiter Logistik der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei.

Im Rahmen des Pilotprojekts werden die E-Lkw eine Jahreslaufleistung von jeweils 60.000 Kilometer erbringen. Datengetriebene Erkenntnisse werden Routen optimieren, Ladepläne automatisieren, Transportkosten minimieren und natürlich Emissionen reduzieren. Allein bei ihrem Einsatz auf der Strecke Berlin – Potsdam sparen die beiden E-Lkw schätzungsweise 140 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber den bisher auf der Strecke eingesetzten Fahrzeugen mit Dieselantrieben.

Vorteile bringt ihr Einsatz nicht nur für die Umwelt. Auch die Fahrer profitieren: Die batteriegetriebenen Nutzfahrzeuge sind deutlich leiser als Lkw, die von fossilen Brennstoffen angetrieben werden. Die Fahrerkabine heizt sich im Sommer nicht durch Motorabwärme auf. verschmierte Hände nach dem Tanken sind ebenfalls Vergangenheit.

Alternative Antriebstechnologien gewinnen weiter an Bedeutung angesichts ambitionierter Ziele zur Emissionsreduktion. Mit dem Ausbau des E-Fuhrparks samt hochmoderner E-Ladeinfrastruktur setzt die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei ein „grünes“ Signal an ihrem Heimatstandort. Schon in ihrer innerbetrieblichen Logistik haben sich E-Gabelstapler bewährt.

Zudem investiert die Hauptstadtbrauerei kontinuierlich in Umwelt- und Klimaschutz – beispielsweise in ressourcenschonende Anlagentechnik, mit der sie erhebliche Einsparungen bei Strom, Energie und Wasser erzielt. Für ihr Umwelt- und Energiemanagement ist die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei nach internationalen Normen zertifiziert.

Zurück
Two men are standing next to an electric truck at a charging station.
Two men are shaking hands in front of a white lorry in a car park.
(v. r.) Uwe Sofke, Leiter Logistik der Hauptstadtbrauerei, und Uwe Hellmich, Key AccountManager Kommunal bei Volvo Group Trucks Central Europe, mit einem der beiden E-Lkw. Foto: Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei/Abdruck honorarfrei
A white lorry is parked next to stacked beer barrels in front of large silos.
Two white electric trucks are parked side by side in a car park.
Die E-Lkw der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei, die jetzt Fahrt aufnehmen. Foto: Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei/Abdruck honorarfrei

Contact

Press Contact us now
A modern hotel lobby with a reception and several pieces of art on the walls. Two people are moving through the room.

Press and Image Material

Press View press materials
A hand holds a green beer bottle next to a stack of newspapers on a wooden table in front of a city view.

Employee and customer magazine

Press Company magazine access
Three magazines are arranged partially overlapping, one focusing on culinary arts.