
CORPORATE COMMUNICATIONS
9 Jul 2025
Engagementpreis der Stadt Nürnberg und der Tucher Privatbrauerei
17. Nürnberger Herz für Selbsthilfegruppe Pinocchio Nürnberg International, Aelius Förderwerk, Bürgerstiftung Nürnberg und Nürnberger Nadelglück
Nürnberg/Fürth, 9. Juli 2025. Vier Vereine der Region erhalten das von der Stadt Nürnberg und der Tucher Privatbrauerei verliehene „Nürnberger Herz“. Mit dem Preis für Anerkennungskultur im Ehrenamt ist ein Preisgeld von jeweils 1.050 Euro für die „Heldinnen und Helden des Alltags“ verbunden. Damit dürfen sich die Ehrenamtlichen selbst belohnen.
Die Selbsthilfegruppe Pinocchio Nürnberg International betreut etwa 50 internationale Familien, deren Kinder unter Autismus, ADHS, Down-Syndrom oder anderen schweren Erkrankungen leiden. Die Gründerinnen des Vereins sind selbst Mütter mit betroffenen Kindern. In der Selbsthilfegruppe wird großer Wert auf Erfahrungsaustausch und Bildung gelegt. Bei den monatlich stattfindenden Treffen wird sich zu aktuellen Behandlungsmethoden und Unterstützungsmöglichkeiten ausgetauscht. Mit dem Preisgeld soll ein unbeschwerter Ausflug zum Brombachsee mit einer gemeinsamen Schiffsfahrt und kleinen Snacks für die Familien verwirklicht werden.
Das Aelius Förderwerk e.V. engagiert sich unter anderem in der Betreuung und Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (14 – 22 Jahre) bei Veranstaltungen sowie zu Themen rund um Schule, Studium und Beruf. Darüber hinaus übernehmen die Ehrenamtlichen Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit, wie Websitepflege, Social Media, Newsletter-Erstellung und die Durchführung von Workshops. Das Preisgeld soll für ein gemeinsames Wochenende mit Wanderungen und Weiterbildung in der Fränkischen Schweiz zur Würdigung der Ehrenamtlichen genutzt werden.
Dank der Bürgerstiftung Nürnberg erhalten Nürnberger Bürger*innen mit Nürnberg Pass seit 10 Jahren mit dem KulturTicketNürnberg (KTN) kostenlosen Zugang zu Kultur- und Sportveranstaltungen. Ehrenamtliche vermitteln telefonisch Eintrittskarten, pflegen das Programm, bearbeiten Absagen und Wünsche und drucken und verteilen Karten. Zudem erstellen sie Förderanträge und moderieren Teamtreffen. Mit dem Preisgeld werden die Ehrenamtlichen des KulturTickets im September zu einem mediterranen Brunch eingeladen. Sie erhalten eine Eintrittskarte für die Stadtführungen des Wochenendes und können eine kabarettistische Führung genießen.
Der Verein Nürnberger Nadelglück ist eine offene Handarbeitsinitiative, in der Ehrenamtliche seit 2015 in gemütlicher Café-Atmosphäre gemeinsam stricken, häkeln, nähen, sticken oder klöppeln. Dabei entstehen liebevoll gefertigte Unikate – meist aus gespendetem Material –, die an soziale Einrichtungen wie Lilith e.V. oder das Hans-Schneider-Haus der AWO weitergegeben werden. Die fertigen Werke sollen wärmen, Mut machen oder einfach Freude bereiten. Der Verein möchte das Preisgeld zum 10-jährigen Jubiläum für ein Fest mit Musik, Catering und Sitzgelegenheiten zum Weiterhandarbeiten nutzen und die Ehrenamtlichen ins Handwerkermuseum oder einen vergleichbaren Ort einladen.
„Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder über die hohe Anzahl der Bewerbungen für das ‚Nürnberger Herz‘ gefreut“, so Elisabeth Ries Referentin für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg. „Dabei ist uns besonders die Zunahme der inhaltlichen Vielfalt bei den Engagements aufgefallen. Mit unserer Auszeichnung würdigen wir somit auch, dass sich die Arbeit der Ehrenamtlichen auf immer mehr Themenfelder ausweitet.“
„Mit ihren bemerkenswerten Bewerbungen haben uns die ‚Heldinnen und Helden des Alltags‘ wieder einmal gezeigt, dass soziales Engagement und ein respektvolles Miteinander der Kitt unserer Gesellschaft sind“, so Kai Eschenbacher, Bereichsleiter Marketing/PR der Tucher Privatbrauerei. „Auch wenn uns die Auswahl sehr schwergefallen ist, freuen wir uns sehr, den vier Preisträgern mit dem ‚Nürnberger Herz‘ eine verdiente Würdigung für ihre oft nicht sichtbare Arbeit im Ehrenamt ermöglichen zu können.“
Über die Vergabe des „Nürnberger Herz“ haben neben Elisabeth Ries und Kai Eschenbacher auch Susanne Gumbmann (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement), Thomas Henrich (ehrenamtlicher Projektmanager), Nicole Hummel (Bündnis für Familie der Stadt Nürnberg) und Kerstin Stübs (Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg) abgestimmt.
Preisübergabe und Laudatoren
Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, Stadt Nürnberg für die Selbsthilfegruppe Pinocchio Nürnberg International
Sorush Mawlahi, Vorsitzender Vorstand des Intergrationsrats für das Aelius Förderwerk e.V.
Thomas Henrich, Ehrenamtlicher Projektmanager für die Bürgerstiftung Nürnberg
Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Stadt Nürnberg, für das Nürnberger Nadelglück
